Contested Masculinities

  • queer politics
  • German
  • English

CEST
09.04.2021

  • Dr. Susanne Richter (Moderation)
  • Dr. Sebastian Mohr
  • Dr. Barbara Sieferle
  • Fabio Freiberg

The papers in this panel discuss practices, negotiations, and ways of governing of masculinity by empirically focusing on birth, prisons, and health campaigns. The panel offers a reflection on the attempts of biopolitical regulation of normative men’s behaviour. It also looks at queer or emotionally subversive strategies of infiltrating and challenging the heteronormative order.

  • Dr. Sebastian Mohr on Troubling Gender Conference

    Dr. Sebastian Mohr

    Universität Karlstad, Schweden, Centre for Gender Studies

Nordic Masculinities: The Making of Proper Men in Denmark and Sweden

This presentation explores the problematization of men and masculinities in interventionist campaigns in Sweden and Denmark that target men’s health and men’s participation in gender equality initiatives. The objective is to understand how interventions in men’s ways of being a man contribute to and expand the governance of men through ideas and ideals of proper masculinities when health and gender equality are at stake. To that end, the presentation asks two questions: 1) how are masculinities done in interventions targeting health and gender equality in Denmark and Sweden and 2) how do those masculinities relate to notions of good citizenship? This exploration is facilitated through the analysis of concrete intervention campaign material and by developing an analysis of the biopolitics of masculinities in the Nordics. The presentation will highlight how campaigns deemed to be unproblematic by policy makers, health practitioners, gender equality consultants, and the larger public might also be understood as tools of governance that appeal to ideas of being a “proper man”. The argument will be that the problematization of men and masculinities in gender equality and health campaigns has the objective of making men govern themselves in line with (bio)political strategies of good citizenship and proper male behavior, disciplining masculinities and male bodies in the name of biopolitical responsibility.


Sebastian Mohr is Senior Lecturer in Gender Studies at the Centre for Gender Studies, Karlstad University. As an ethnographer, his work explores the intersections of gender, sexuality, and intimacy in the areas of health politics, (digital) health and (reproductive) technology, masculinity, and militarization. Sebastian has a special interest in the history of queer ethnography and in how ethnography’s epistemological, methodological, and ethical underpinnings relate to queer-feminist theorizing and empirical research. They are Managing Editor for NORMA: International Journal for Masculinity Studies, Editor at Women, Gender & Research (Kvinder, Køn & Forskning), and on the Editorial Board of Reproductive Biomedicine & Society Online. Sebastian is also Co-Coordinator of the Research Network Sexuality of the European Sociological Association and author of Being A Sperm Donor: Masculinity, Sexuality, and Biosociality in Denmark (Berghahn, 1st ed. 2018, 2nd ed. 2020).

  • Dr. Barbara Sieferle on Troubling Gender Conference

    Dr. Barbara Sieferle

    Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

Strafvollzug und Heteronormativität. Oder: Queere Perspektiven auf Männlichkeit(en) hinter Gittern

Die Strafinstitution Gefängnis ist in ihrem institutionellen Aufbau und ihren Vollzugspraktiken heteronormativ ausgerichtet. Das Strafvollzugswesen – sowohl in Deutschland, Europa als auch weltweit – unterliegt dem sogenannten Teilungsprinzip. Entsprechend des bei der Geburt zugeschriebenen und im Pass festgeschriebenen biologischen Geschlechts werden zu einer Haftstrafe verurteilte Menschen entweder in Frauen- oder Männerjustizvollzugsanstalten untergebracht. Empirische Gefängnisstudien, die sich mit Konzeptionen von Geschlechtlichkeit seitens inhaftierter Akteur*innen beschäftigen, bestätigen diese heteronormative Ausrichtung: Selbstbilder und Rollen inhaftierter Akteur*innen scheinen auf heteronormativen Vorstellungen von Geschlechtlichkeit aufzubauen. Im Fall von Männergefängnissen konstatieren empirische Studien eine sog. Hypermaskulinität, die Männlichkeit als angstfrei, stark, gewaltbereit und heterosexuell konzipiert; und als deren Gegenpol Konzeptionen von Weiblichkeit als schwach, ohnmächtig und hilfsbedürftig stehen.

Aufbauend auf meiner mehrmonatigen ethnographischen Feldforschung in einer Männer-Justizvollzugsanstalt einer deutschen Großstadt werde ich die institutionelle und lebensweltliche Heteronormativität männlicher* Strafgefangener hinter Gittern aus einer queeren Perspektive betrachten. Anhand institutioneller Strukturen, alltäglicher Handlungspraktiken und subjektiver Erfahrungen inhaftierter Männer* werde ich das vorherrschende Bild von Männlichkeit innerhalb der empirischen Gefängnisforschung herausfordern. Ethnographische Situationsbeschreibungen und informelle Gespräche mit inhaftierten Männern* bilden hierfür die methodische und analytische Grundlage. Ich werde aufzeigen, dass die im Gefängnis gelebten Männlichkeitsbilder, -rollen und institutionellen Setzungen zwar Heteronormativität als Ideal proklamieren, die inhaftierten Männer* diese im täglichen Anstaltsleben jedoch regelmäßig herausfordern oder unterlaufen. Damit lege ich meinen analytischen Blick auf den Zusammenhang von staatlich-institutioneller Regulierung und interaktioneller Aushandlung von Geschlechtlichkeit und nicht zuletzt auf die in der Strafinstitution Gefängnis wirkenden genderbezogenen Machtverhältnisse.


Barbara Sieferle (Dr. phil.) obtained her PhD in Cultural Anthropology from Innsbruck University (Austria). She currently holds a position as postdoctoral researcher at the Institute of Cultural Anthropology and European Ethnology at the University of Freiburg (Germany). In her current research project “Life after prison” (funded by DFG), which is based on ethnographic field research, Barbara Sieferle explores how people being released from prison rebuild their daily lives in and around insecure social circumstances (such as alienation from the world outside, poverty, stigmatization).

Her research interests include the anthropology of law and punishment, prison research, crime and criminalization, embodiment/anthropology of the body, and ethnographic research methods.

  • Fabio Freiberg on Troubling Gender Conference

    Fabio Freiberg

    Universität Bonn, Abteilung Kulturanthropologie

A father's troubled birth: Emotionale Praktiken im Sinne der Caring Masculinites

Innerhalb der Gender Studies intensiviert sich in den letzten Jahren die Forschung zu/r Männlichkeit/en. Die grundsätzlich recht junge Forschungsdisziplin hat dem inneren und äußeren Konflikt, den auch Männer* innerhalb des Patriarchats austragen (müssen), bisher verständlicherweise vernachlässigt und den stärkeren und wirkmächtigeren Unterdrückungsmechanismen gegen Frauen* und LGBTIQ* Vorrang in der Forschung gegeben. Ein besonderer Fokus, der sich seit Beginn der geschlechtsspezifischen Forschung gehalten hat, liegt auf Mutterschaften und der Geburt. Hier überschneiden sich eine Vielzahl an Disziplinen, von Public Health über Medizin, Psychologie, Hebammenwissenschaften, Politikwissenschaften bis hin zu den empirischen Kulturwissenschaften.

In diesem Gebiet habe ich meine Masterarbeit angesiedelt, die einen kulturanthropologischen Blick auf Vaterschaften, spezieller noch auf die Emotionen und Praktiken von werdenden Vätern bei der Geburt geworfen hat. Methodisch habe ich hierfür (digitale) Interviews zu emotionalen (Care-)Praktiken, Körpererfahrungen, sowie zu Wissens- und Rollentradierungen geführt. Dieses Material habe ich mit autoethnografischen Aufzeichnungen zu einem Geburtsvorbereitungskurs und der Geburt meines zweiten Kindes angereichert. Für die Analyse war im Speziellen Monique Scheers Verständnis von "Emotion als kultureller Praxis" (2019) hilfreich, um die besondere Erfahrung der Geburt greifbar zu machen.

Besonders interessiert mich im in Sinne einer aktivistischen Forschung wie und ob Männer* und weitergehend alle Partner*innen bei Geburten helfen und sich kümmern können, um damit praktische Implikationen und weitere Forschungsdesiderate zu bilden.


Fabio Freiberg (MA) studied Latin American Studies, Political Science and Cultural Anthropology at the Universities of Bonn and Buenos Aires. His research focuses lies in Masculinity Studies, birth cultures, reflexive ethnographic methodology, and Affect Studies. In this uncertain times, he works as a stay-at-home dad.


Contributors

  • Dr. Susanne Richter on Troubling Gender Conference

    Moderation
    Dr. Susanne Richter

    Universität Hildesheim, Zentrum für Geschlechterforschung

  • Dr. Sebastian Mohr on Troubling Gender Conference

    Dr. Sebastian Mohr

    Universität Karlstad, Schweden, Centre for Gender Studies

  • Dr. Barbara Sieferle on Troubling Gender Conference

    Dr. Barbara Sieferle

    Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

  • Fabio Freiberg on Troubling Gender Conference

    Fabio Freiberg

    Universität Bonn, Abteilung Kulturanthropologie


Join

To take part in the conference please register here. After completing the registration, your login data and further information will be sent to you by email.

Register now